Zurück zur Übersicht

Organisation

POLITISCH ADMINISTRATIVE ORGANE - ORGANI DI INDIRIZZO POLITICO E DI AMMINISTRAZIONE E GESTIONE
In der Schule können die Schulführungskraft und der Schulrat als politisch-administrative Organe bezeichnet werden.

Nelle scuole, il dirigente/la dirigente e il Consiglio d’Istituto possono essere descritti come organi politici e amministrativi.

(laut LG Nr. 20/1995) 
Der Schulrat genehmigt den Haushaltsvoranschlag und den Rechnungsabschluss.
Der Schulrat hat bei Wahrung der Zuständigkeiten des Lehrerkollegiums sowie der Klassenräte beschließende Befugnisse bezüglich der Organisation und Planung des Schulbetriebes und in den besonderen nachstehenden Aufgaben:

  • legt die allgemeinen Kriterien für die Ausarbeitung und Umsetzung des Erziehungsplanes der Schule fest und genehmigt den vom Lehrerkollegium vorgeschlagenen
  • Erziehungsplan, bestimmt die Kriterien und Modalitäten hinsichtlich der Verwaltung des Vermögens sowie der Verwendung der Geldmittel für den Schulbetrieb
  • bestimmt, nach Anhörung des Elternrates und des Schülerrates, aufgrund der verfügbaren Strukturen und Dienste, der sozialen und finanziellen Verhältnisse der Familien und jedenfalls unter Wahrung der Qualität des Unterrichts den Stundenplan, er bestimmt auch den Organisationsplan der schulergänzenden und schulbegleitenden Tätigkeiten,
  • legt die Richtlinien für das Jahresprogramm des Eltern- und Schülerrates fest, beschließt auf deren Anträge hin und unter Berücksichtigung der finanziellen Verfügbarkeit das Arbeitsprogramm und nimmt die entsprechenden Berichte entgegen1, 
  • genehmigt, nach Anhörung des Lehrerkollegiums, die Charta der schulischen Dienste aufgrund der Richtlinien, welche mit Dekret des Landeshauptmanns verabschiedet werden;
  • setzt die Beiträge zu Lasten der Schülerinnen und Schüler fest, und zwar unter Berücksichtigung der von der Landesregierung festgelegten Kriterien für die einzelnen Arten und für das jeweilige Höchstausmaß.
  • kann weitere Befugnisse an den Direktor delegieren.
  • genehmigt Jahresprogramm des Schülerrates,
  • beschließt und finanziert Vorschläge für die Elternarbeit und Elternfortbildung, direkte oder indirekte Wahlsystem und Wahlmodalitäten für Mitbestimmungsgremien,
  • kann zusätzliche Schulversammlungen genehmigen.

(laut LG Nr. 12/2000)

  • erlässt allgemeine Richtlinien für die Erstellung des Schulprogramms und genehmigt das Schulprogramm,
  • beschließt die Anpassungen des Schulkalenders,
  • beschließt die interne Schulordnung,
  • genehmigt den Schulverbundsvertrag,
  • beschließt allgemeine Kriterien für die Erstellung des Dienstplanes, die Öffnungszeiten für den Parteienverkehr und die Einteilung der Arbeitszeit für das Schulpersonal.

(laut DLH Nr. 74/2001)

  • genehmigt den Haushaltsvoranschlag.
  • nimmt die notwendigen Änderungen im Haushalt vor.
  • setzt die Höchstgrenze der Beträge für unterrichtsbegleitenden Veranstaltungen fest.
  • kann auf die Einhebung von Einnahmen verzichten.
  • setzt die Höhe des Fonds für Ökonomatsdienst fest.
  • kann den Direktor ermächtigen, über die Repräsentationsausgaben bis zu vier Prozent der ordentlichen Zuweisung zu verfügen.
  • genehmigt die Jahresabschlussrechnung.
  • Der Schulrat entscheidet über folgende Angelegenheiten:
  • Annahme/Verzicht Legaten, Erbschaften, Schenkungen,
  • Gründung von Stiftungen,
  • Darlehen und Verträge mit mehrjähriger Laufzeit,
  • dingliche Rechte über Immobilien,
  • Beitritt zu Schulverbünden oder Konsortien,
  • wirtschaftliche Nutzung von geistigen Werken,
  • Teilnahme der Schulen an Initiativen, die Agenturen, Körperschaften, Universitäten, öffentliche oder private Subjekte mit einbeziehen.

(LP n. 20/1995)

  • Il Consiglio d'Istituto approva il bilancio di previsione e i conti.
  • Il Consiglio d'Istituto ha potere decisionale per quanto riguarda l'organizzazione e la pianificazione del funzionamento della scuola e per i compiti speciali elencati di seguito, pur mantenendo le responsabilità del corpo docente e dei consigli di classe:
  • determina i criteri generali per l'elaborazione e l'attuazione del piano dell'offerta formativa della scuola e approva il piano dell'offerta formativa proposto dal collegio dei docenti,
  • determina i criteri e le procedure per la gestione del patrimonio e l'utilizzo dei fondi per il funzionamento della scuola,
  • determina l'orario, sentiti il consiglio dei genitori e il consiglio degli alunni, sulla base delle strutture e dei servizi disponibili, delle condizioni sociali e finanziarie delle famiglie e, comunque, nel rispetto della qualità dell'insegnamento, determina inoltre il piano organizzativo delle attività integrative della scuola,
  • stabilisce le linee guida per il programma annuale del Consiglio dei Genitori e del Consiglio degli Alunni, decide il programma di lavoro su loro richiesta e tenendo conto delle disponibilità finanziarie, e riceve le relative relazioni,
  • approva, sentito il collegio docenti, la carta dei servizi scolastici sulla base delle linee guida adottate con decreto del Presidente della Giunta Provinciale.
  • stabilisce i contributi a carico degli alunni, tenendo conto dei criteri fissati dalla Giunta provinciale per le singole tipologie e per i rispettivi massimali.
  • può delegare ulteriori competenze al dirigente scolastico.
  • approva il programma annuale del consiglio degli alunni,
  • delibera e finanzia le proposte di lavoro e formazione dei genitori, il sistema di elezione diretta o indiretta e le modalità di elezione degli organi di codecisione,
  • può approvare assemblee scolastiche aggiuntive.

(LP n. 12/2000)

  • emana le linee guida generali per la creazione del programma scolastico e approva il programma scolastico,
  • decide gli adeguamenti del calendario scolastico,
  • decide il regolamento interno della scuola,
  • approva il contratto di associazione scolastica,
  • decide i criteri generali per la creazione della turnazione, l'orario di apertura delle feste e la suddivisione dell'orario di lavoro del personale scolastico.

(DPGP n. 74/2001)

  • approva il bilancio di previsione.
  • apporta le necessarie modifiche al bilancio.
  • stabilisce il limite massimo degli importi per le manifestazioni didattiche.
  • può rinunciare alla riscossione delle entrate.
  • stabilisce l'ammontare del fondo per il servizio di economia.
  • può autorizzare il Direttore a disporre delle spese di rappresentanza fino al quattro per cento della dotazione ordinaria.
  • approva il bilancio annuale.

Il Consiglio scolastico decide sulle seguenti questioni:

  • accettazione/rinuncia di lasciti, eredità, donazioni,
  • costituzione di fondazioni,
  • mutui e contratti pluriennali,
  • diritti reali su immobili,
  • adesione ad associazioni o consorzi scolastici,
  • utilizzazione economica di opere dell'ingegno,
  • partecipazione di scuole a iniziative che coinvolgano enti, società, università, soggetti pubblici o privati

(laut Art. 13 des LG Nr. 12/2000, unter Beachtung der Befugnisse der Kollegialorgane)
(ai sensi dell'art. 13 della LG n. 12/2000, nel rispetto delle competenze degli organi collegiali)

Der Direktor sorgt für die einheitliche Führung der Schule und ist ihr gesetzlicher Vertreter. Er ist zuständig für die Beziehungen zu den Gewerkschaften. Der Direktor ist der Vorgesetzte des Personals, das der autonomen Schule von Land zugewiesen wird.
Der Direktor ergreift Maßnahmen zur Sicherung der Qualität der Bildungsprozesse und zur Optimierung der Rahmenbedingungen des Lernens; er fördert das Zusammenwirken der kulturellen, beruflichen, sozialen und wirtschaftlichen Angebote am Schulort und in dessen Umfeld, die Ausübung des Rechts der Schüler und Schülerinnen auf Bildung, des Rechts auf Lehrfreiheit, die auch als Freiheit der Forschung und methodisch-didaktischen Innovation verstanden wird, und des primären Erziehungsrechts der Familien.
Unter Beachtung der Befugnisse der Kollegialorgane der Schule hat der Direktor autonome Leitungs- und Koordinierungsbefugnisse sowie die Aufgabe, die personellen Ressourcen bestmöglich einzusetzen. In Übereinstimmung mit dem Schulprogramm, den einschlägigen Vorschriften und den vom Kollektivvertrag festgelegten Grundsätzen und Kriterien weist der Direktor dem Schulpersonal die Dienstobliegenheiten zu.
Auf Grund der vom Schulrat beschlossenen allgemeinen Kriterien legt der Schuldirektor den Dienstplan der Schule, die Öffnungszeiten für den Parteienverkehr und die Einteilung der vom Kollektivvertrag für das Schulpersonal vorgesehenen Arbeitszeit im Hinblick auf die Erfordernisse des Schulbetriebs und die Bedürfnisse der Ortsgemeinschaft fest.
Der Direktor organisiert die Tätigkeiten der Schule nach den Kriterien einer effizienten und wirksamen Bildung. Er ist verantwortlich für die erzielten Ergebnisse, die in Beachtung der Eigenart ihrer Aufgaben bewertet werden. 
Der Direktor genehmigt die Verwendung von schulischen Räumlichkeiten für außerschulische Zwecke.
(laut Art. 8 des LG Nr. 20/1995)
Der Schuldirektor trifft Maßnahmen für die Verwaltung des Vermögens und über die Verwendung der Geldmittel.
Der Direktor führt die Beschlüsse des Schulrates durch.
Dem Direktor können Aufgaben des Schulrates delegiert werden, außer Haushaltsvoranschlag und Jahresabschlussrechnung.
Der Direktor kann in Dringlichkeitsfällen auch Maßnahmen ohne Delegierung treffen, welche in der nächsten Schulratssitzung ratifiziert werden müssen.

Il dirigente assicura la gestione uniforme della scuola e ne è il rappresentante legale. È responsabile delle relazioni con i sindacati. Il direttore è il superiore del personale assegnato alla scuola dalla Provincia Autonoma.
Il dirigente adotta misure per garantire la qualità dei processi educativi e per ottimizzare le condizioni quadro per l'apprendimento; promuove l'interazione delle offerte culturali, professionali, sociali ed economiche della sede scolastica e dei suoi dintorni, l'esercizio del diritto all'istruzione degli alunni, il diritto alla libertà di insegnamento, intesa anche come libertà di ricerca e di innovazione metodologico-didattica, e il diritto primario all'istruzione delle famiglie.
Nel rispetto delle competenze degli organi collegiali della scuola, il dirigente ha autonomi poteri di gestione e coordinamento e il compito di utilizzare al meglio le risorse umane. Nel rispetto del programma scolastico, della normativa vigente in materia e dei principi e criteri stabiliti dal contratto collettivo di lavoro, il dirigente assegna i compiti al personale della scuola.
Sulla base dei criteri generali adottati dal Consiglio d'Istituto, il dirigente scolastico stabilisce il calendario della scuola, l'orario di apertura della stessa e l'articolazione dell'orario di lavoro previsto dal contratto collettivo del personale scolastico in relazione alle esigenze del funzionamento della scuola e alle necessità della comunità locale.
Il dirigente organizza le attività della scuola secondo i criteri di un'istruzione efficiente ed efficace. È responsabile dei risultati raggiunti, che vengono valutati in base alla specificità dei suoi compiti.
Il dirigente autorizza l'uso dei locali scolastici per scopi extrascolastici.
(LP n. 20/1995 art. 8
Il dirigente prende provvedimenti per la gestione del patrimonio e l'utilizzo dei fondi.
Il dirigente attua le delibere del Consiglio d’Istituto.
Al dirigente possono essere delegati compiti del Consiglio d’Istituto, ad eccezione del bilancio preventivo e del rendiconto annuale.
In casi urgenti, il dirigente può anche prendere provvedimenti senza delega, che devono essere ratificati nella successiva riunione del Consiglio d’Istituto.

GLIEDERUNG DER ÄMTER UND ZUSTÄNDIGKEITEN - ARTICOLAZIONE DEGLI UFFICI E COMPETENZE
Die Schule wird von der Schulführungskraft geleitet. Eine Lehrperson übt die Funktion der stellvertretenden Schulführungskraft aus. Weiters ernennt die Schulführungskraft die Mitglieder des Direktionsrats als ihre engsten Mitarbeiter. Die/der Schulsekretär/in übernimmt die Koordinierung und Verwaltung des nicht unterrichtenden Personals und die Haushaltsgebarung. Der Schulrat entscheidet als höchstes Mitbestimmungsgremium über alle wesentlichen organisatorischen und finanziellen Belange der Schule. Die genaue personelle Besetzung aller Funktionen und Gremien wird jährlich auf unserer Homepage veröffentlicht.

La scuola è gestita dal dirigente scolastico. Un insegnante svolge il ruolo di vicepreside. Inoltre, il dirigente della scuola nomina i membri del consiglio di amministrazione come suoi più stretti collaboratori. Il segretario della scuola è responsabile del coordinamento e dell'amministrazione del personale non docente e della gestione del bilancio. In qualità di organo di co-determinazione più alto, il Consiglio d’Istituto decide su tutte le questioni organizzative e finanziarie importanti della scuola. L'organico esatto di tutte le funzioni e i comitati è pubblicato annualmente sulla nostra homepage.
Direktion und Organigramm

ORGANIGRAMM - ORGANIGRAMMA
Direktion und Organigramm

KOLLEGIALORGANE DER SCHULE - ORGANI COLLEGIALI DELLA SCUOLA

Die Kollegialorgane der Schule garantieren die Effektivität der Autonomie der Schulen im Rahmen der Bestimmungen, die die Befugnisse und die Zusammensetzung der Organe regeln.

Gli organi collegiali della scuola garantiscono l'efficacia dell'autonomia scolastica nel quadro delle disposizioni che regolano i poteri e la composizione degli organi.

Landesgesetz Nr. 20/1995 zu den Mitbestimmungsgremien der Schulen/Legge provinciale n. 20/1995 sugli organi di codecisione delle scuole
Organisation

Landesgesetz Nr. 12/2000 zur Autonomie der Schulen/e la legge provinciale n. 12/2000 sull'autonomia delle scuole
Autonomie der Schulen

Organi amministrazione

TELEFON UND E-MAIL - TELEFONO E POSTA ELETTRONICA
Tel: 0471-796296
E-Mail: ite.urtijei@schule.suedtirol.it
PEC: ist.tecnich.urtijei@pec.prov.bz.it

   Zurück zur Übersicht
Digitales Register